Das Thema Krebs und Prävention ist mir persönlich besonders wichtig, daher möchte ich Euch auch auf diesen Tag hinweisen!
Der Weltkrebstag wurde 2006 ua von der WHO und anderen Organisationen ins Leben gerufen, welche sich zum Ziel setzen, Krebs als lebensbedrohende Krankheit für zukünftige Generationen zu bekämpfen. Hauptziel: auf lebensnotwendige Präventionsmaßnahmen aufmerksam zu machen. Laut dem deutschen Krebsforscher und Nobelpreisträger Harald zu Hausen ließen sich durch eine langfristige Umstellung der Lebensgewohnheiten annähernd die Hälfte aller Krebserkrankungen vermeiden.
Entwicklung der Krebsfälle in Österreich
Jährlich erkranken ca. 39.000 Menschen an Krebs, Männer etwas häufiger als Frauen. Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bösartige Tumore die zweithäufigste Todesursache. Ende 2014 lebten laut Statistik Austria 330.492 Menschen mit Krebsdiagnose in Österreich. Etwas mehr als die Hälfte aller neuen Fälle entfielen auf Darm-, Lungen-, Brust- oder Prostatakrebs. In den 20 Jahren bis 2014 ist die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen von 34.000 auf 39.000 angestiegen, obwohl zugleich das Erkrankungsrisiko deutlich gesunken ist. Diese Entwicklung sei unter anderem eine Folge der demografischen Alterung sowie der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung.
Bei Frauen war zum Erhebungszeitpunkt 2014 Brustkrebs (71.854) am häufigsten, gefolgt von Darmkrebs (19.474) und Gebärmutterhalskrebs (13.724). Männer litten am öftesten an Krebserkrankungen der Prostata mit 59.584 Fällen, gefolgt von Darm (22.708) und Harnblase (11.436).
Früherkennung
Es gibt eine Reihe von Screening-Untersuchungen, welche eine frühzeitige Diagnose erleichtern.
- Für Männer: ab 50. LJ PSA Wert, welcher Hinweis auf Prostatakrebs geben kann, in Risikofamilien bereits mit 45. LJ
- Einmal monatlich Abtasten der Hoden auf Veränderungen ab dem 20. Lebensjahr
- Für Frauen: Ab dem 20. Lebensjahr ist zweimal im Jahr eine gynäkologische Untersuchung und einmal im Jahr ein gynäkologischer Abstrich zu empfehlen, um Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig zu erkennen. http://www.frueh-erkennen.at/
- Einmal monatlich Abtasten der Brust auf Knoten ab dem 20. Lebensjahr, ab dem 35. Lebensjahr eine Basismammographie und ab dem 40. Lebensjahr jährliche Mammographien um Brustkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen. Unter Früherkennen.at können Sie sich für die Mammographie anmelden.
- Für beide Geschlechter: Muttermalcheck um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen.
- Ab dem 40. Lebensjahr einmal jährlich Test auf verstecktes Blut im Stuhl
- Ab dem 50. Lebensjahr alle 7-10 Jahre eien Darmspiegelung, um eventuell schon Vorstufen von Darmkrebs zu erkennen.
Wie kann man das Krebsrisiko senken?
Aus neuesten medizinischen Studien geht hervor, dass vor allem äußere Faktoren die Entstehung von Krebs massiv beeinflussen.
Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Nikotinverzicht und gemäßigter Alkoholkonsum wirken sich positiv aus.
Wichtig ist ebenfalls ein ausgewogener Schlaf-Wach-Rhythmus und Stressmanagement.
Die österreichische Krebshilfe ruft daher zu Krebsfrüherkennungsuntersuchungen auf, mit dem Ziel, Krebs in einem möglichst frühen Stadium zu entdecken. https://www.krebshilfe.net/
Daher -> nutzt die Vorsorgeuntersuchung – Jährlicher Gesundheitscheck
Die Vorsorgeuntersuchung kann von allen Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Österreich einmal jährlich kostenlos in Anspruch genommen werden.
Ernährt und pflegt euch frisch mit hoher Qualität und nachhaltigem Anbau->
das hilft nicht nur uns selbst, sondern schützt auch unsere Umwelt!
Bleibt in Bewegung, habt Spaß und lasst euch nicht zu sehr stressen!
Gemeinsam vital bleiben – auf meiner Seite findet ihr dazu immer gute Tipps!